Liebe Leser,
voller Vorfreude auf das Sommersemester 2018, möchte ich Euch das Semesterprogramm des K.St.V. Ravensberg vorstellen, mit welchem ich insbesondere den Versuch unternehmen möchte das Gemeinsame untereinander zu stärken, denn schon Platon erkannte 390 v. Chr.: „Wo aber keine Gemeinschaft ist, da kann auch keine Freundschaft sein“. Daher hoffen wir vor allem darauf, viele Alte Herren auf den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und erinnern gerne an unser Antrittsessen am 13. April, bei dem wir uns als Aktivitas für die Unterstützung aus der Altherrenschaft mit einem tollen Dreigangmenü bedanken möchten.
Besonders freue ich mich außerdem auf die Veranstaltungen bei bzw. mit unseren lieben Alten Herren. Gespannt bin ich auf Heribert Beck OStA a.D., der einen Vortrag über „Das organisierte Verbrechen“ halten wird. Der Besuch bei unserem lieben Philistersenior Sebastian Lieske und der gemütliche Grillabend bei Dr. Sebastian Philips bieten weitere Möglichkeiten für den generationsübergreifenden Dialog. Doch nicht nur die Verbindung nach innen soll auf den Veranstaltungen gestärkt werden, sondern auch der interkorporative Austausch mit unseren befreundeten Bünden. Hier wird es zum Beispiel einen spannenden Casinoabend mit unseren Freunden von der ATV Westmark geben.
Abschließend möchte ich Euch noch herzlich zu unserem 99. Stiftungsfest einladen, welches vom 15.-17. Juni 2018 stattfi nden wird und das wir feierlich mit einer Wein- und Flammkuchenverkostung beginnen werden. Die Festfolge fi ndet Ihr auf der vierten Seite des Semesterprogrammes.
Enden möchte ich natürlich, wie auch meine vielen Vorgänger zuvor, mit einem kräftigen
VIVAT, CRESCAT, FLOREAT Ravensberg ad multos annos!
Für die Aktivitas:
Pascal Grumbach, X
Kategorie: Allgemein
-
Veranstaltungen im Sommersemester 2018
-
Das bisherige WS 2017/2018 für Ravensberg
Das bisherige WS 2017/2018 für Ravensberg
Die ersten Monate des Wintersemesters sind ins Land gezogen und auch der Ravensberg hat diese Zeit genutzt, um eine Vielzahl an Veranstaltungen auszurichten. Das traditionelle Semesterantrittsessen, welches seit vielen Jahren Alte Herren, Freunde und Verwandte auf das Verbindungshaus lockt, war traditionell auch die erste größere Veranstaltung des Semesters. Die Gäste konnten sich bei diesem an einer Kürbissuppe als Vorspeise, Kassler in Honig- Senfkruste zum Hauptgang und einer Mascarpone-Quarkspeise zum Nachtisch erfreuen. Neben dem leckeren Drei-Gänge-Menu stand hier natürlich auch der lockere Abend mit Gesprächen bei Wein und Bier im Vordergrund.
Den nächsten Höhepunkt stellte das Ra!- Doppelkopfturnier in nunmehr schon siebter Auflage dar. Auch dieses Mal konnten wir dem ein oder anderen Anfänger am „Erklärbär“-Tisch das Spiel schmackhaft machen. Für die erfahrenen Spieler ging es im Turniermodus um die begehrten Nordstern-Restaurantgutscheine für die Erst- und zweit Platzierten sowie eine Kiste feinsten Oettingers für den dritten Platz. Nach drei Stunden heiteren Spielens konnte Jannik Feld sich in der letzten Runde den Sieg sichern und gewann somit zum insgesamt zweiten Mal das Turnier.
Am 21. Oktober machte sich ein Teil der Aktivitas nach Bielefeld auf, um nach den Spuren des Namens „Ravensberg“ zu suchen. Denn auf dem gleichnamigen Berg steht die Burg Ravensberg, in der bis Mitte des 14. Jahrhunderts das Geschlecht Ravensberg ansässig war, nach dem auch unser katholischer Studentenverein benannt wurde. So besichtigten wir die Burgruine und nahmen an einer Führung teil, welcher auch unser lieber Alter Herr Dr. Rolf Hemker beiwohnte. Nach der Führung und Burgbesteigung ging es noch in den Klettergarten in Bielefeld. Hier testeten wir in Zweierteams unsere Schwindelanfälligkeit auf den unterschiedlich hohen Parcours. Im Ganzen war es ein toller Ausflug, der uns als Aktivitas und auch die neuen Hausbewohner weiter zusammengebracht hat.
Vom 03. – 05. November führte uns die Aktivenfahrt in die Landeshauptstadt Niedersachsens, nach Hannover. Wir reisten am Freitag mit dem Zug an und erreichten gegen Abend das Haus der ATV Hannover, die sich an diesem Wochenende jedoch leider ein wenig rarmachte. Nachdem wir unser Lager bezogen hatten, besuchten wir noch einige Verbindungen in Hannover, um uns ein Bild von der örtlichen Couleurszene zu machen. Am Samstag frühstückten wir gemeinsam und nahmen anschließend an einer Führung zu Fuß statt. Hier ging es u.a. zum Bahnhof, wo wir lernten, was es heißt, wenn sich die Hannoveraner „unter dem Schwanz“ treffen, zum „Kröpcke“, durch die Altstadt und zum alten Rathaus. Danach trafen wir dann unseren lieben Alten Herren Dr. Hermann Wulfert, mit dem wir nach der anstrengenden Stadtführung zusammen essen gingen. Hermann, der zudem noch bei der K.St.V Visurgia zweitkorporiert ist, nahm uns im Anschluss mit zu den Visurgen, bei denen wir herzlich empfangen wurden. Vielen lieben Dank, lieber Hermann, für den tollen Abend in Hannover und bis zum 100. Stiftungsfest! Am Sonntag blieb dann noch die gemeinsame Heimfahrt und der Rest des Tages, um sich ausgiebig zu erholen…
Die mit Abstand beliebteste Veranstaltung war wieder einmal die in Münster unter Studenten weit bekannte Beachparty. Diese Bekanntheit sorgte leider dafür, dass schon um 24 Uhr ein Einlassstop erfolgen musste, was der Stimmung derjenigen, die es schon auf die Party geschafft hatten, keinen Abbruch tat. So konnten wir zahlreiche gut gelaunte Partygäste in unserem Keller begrüßen, um bis in die Morgenstunden inmitten von 7 Tonnen feinsten Sandes zu tanzen.
Der Akademische Vortrag des Diplom-Psychologen Stephan Förster zum Thema „Prokrastination“ rundete die bisherigen 2 Monate ab. Bei diesem erzählte er uns von seiner Arbeit bei der Prokrastinations-Ambulanz, was psychologisch hinter dem Phänomen Prokrastination steckt und wie man eben diese wirksam vermeiden oder therapieren kann.
Der Dezember war von winterlichen Veranstaltungen geprägt. Vor allem die Nikolausfuxenkneipe mit grandiosem und einzigartigem Inoffiz wird so schnell nicht in Vergessenheit geraten und als schöne Erinnerung von den Teilnehmern archiviert werden. Ebenfalls ist das fast schon zur Tradition gewordene Feuerzangenbowle-Schauen mit der Aktivitas des K.St.V. Germania zu nennen. Der Filmklassiker von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle aus dem Jahre 1944 ist bei vielen Studenten jedes Jahr ein muss.
-
Ravensberg im Monat Mai SS17
Der Monat Mai war für Ravensberg ein sehr ereignisreicher! Am 1. Mai nutzten wir den Feiertag, um zu unserem alten Bootshaus an der Werse zu fahren. Wir fuhren gemeinsam mit dem Fahrrad vom Ravensberg-Haus aus los. Zwischendurch organisierte unser lieber Consenior Joscha Hofmann kleinere Gruppenspiele, welche die Stimmung auflockerten. So kamen wir dann gut gelaunt an unserem Bootshaus an, wo der Grill auch nicht mehr lange auf sich warten ließ. Später folgte dann noch der „Sprung ins kalte Wasser“ unseres lieben Seniors Sebastian Schmitz, der im Sommersemester zur Tradition gehört. Der Maibummel zum Bootshaus war wohl einer der tollsten Veranstaltungen in diesem Semester, an dem sich alle Beteiligten wohl noch lange erinnern werden.
Am 06.05. führte unser lieber Bundesbruder Markus Dell wieder durch die Sehenswürdigkeiten Münsters. Beginnend beim St.-Paulus-Dom, erzählte Markus über jede Sehenswürdigkeiten die spannendsten Fakten und Geschichten. Hierbei schafft es Markus, seine Zuhörer nicht mit sperrigen Zahlen zu langweilen, sondern berichtet auch über lustige und teilweise absurde Geschichten, z.B. über einen verrückten Zoologieprofessor, der zusammen mit einem Affen mit Säuferleber wohnte oder warum sich alle paar Jahre hunderte Münsteraner auf dem Michaelisplatz versammeln, um gemeinsam dabei zuzusehen, wie ein Schild ausgetauscht wird. Anschließend spendierte unser lieber Alter Herr Dr. Sebastian Philips ein Essen. Wir freuen uns schon auf die nächste Stadtführung im WS 17/18.
Am 16.05. durften wir Olaf Zerfowski und Peter Ahl vom Rhetorikverein Toastmasters Münster auf dem Haus begrüßen. Vor einem gut gefüllten Saal hielten die beiden einen interaktiven Vortrag darüber, wie man seine Ausstrahlung während einer Rede verbessert, wie man seine Zuhörer fesselt und was man bei einer Rede beachten sollte. Der Vortrag stand unter dem Motto „Spaß mit Anspruch“, was die beiden allen Zuhörern hervorragend vermitteln konnten. Wir blicken auf einen sehr interessanten und lustigen Vortrag zurück und danken den beiden für ihre Zeit!
Hier geht es zur Website der Toastmasters: http://www.muenster-toastmasters.de
Vom 19.05. bis zum 21.05. stand dann unsere Aktivenfahrt nach Köln an. Am Freitag besuchten wir die Krombacher-Brauerei, bei der wir uns den Gärungsprozess unseres Lieblingsgetränkes mal genauer ansahen. Danach blieb dann auch noch etwas Zeit, die verschiedenen Produkte auszuprobieren. Am späteren Abend machten wir uns dann ein Bild von Kölns Couleurszene, von der wir doch positiv überrascht waren. Am Samstag nahmen wir an einer Stadtführung teil, die uns die Sehenswürdigkeiten Kölns noch ein bisschen näher gebracht hat. Um 15:30 Uhr fanden wir dann in einer Gaststätte die Möglichkeit, den letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga zu schauen. Ein ganz besonderer Tag für die Stadt, da sich der 1. FC Köln bekanntlich die Qualifikation der Europa-League sicherte. Später bestiegen wir dann noch den Kölner Dom und sahen uns die Stadt von oben an. Im Vergleich des Doms mit dem höchsten Gebäude der Erde, kam dann die Frage auf, wer eigentlich dieser „Bursch Khalifa“ sei. Die Aktivenfahrt war ein toller Ausflug, der uns wieder ein bisschen näher zusammenschweißte.
Außerdem fand am Mittwoch, den 24.06. die mittlerweile 6. Auflage des Ra!-Doppelkopfturniers statt, das sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Gewonnen hat diesmal unser lieber Bundesbruder Markus Dell, gefolgt vom letztmaligen Gewinner Jannik Feld. Bronze teilten sich Alexander Sperlich und Dennis Walterskötter. Zu gewinnen gab es Nordstern-Gutscheine und eine Kiste Oettinger.
Unser Bayerischer Abend rundete den Monat Mai dann hervorragend ab. Zu leckerer Bayerischer Kost und einem tollen Ambiente, wurde ausgelassen getanzt und gesungen. Auch hier freuten wir uns, wie generell im Monat Mai, über eine große Teilnahme seitens der Aktiven sowie interessierter Gäste. Außerdem konnten wir ein neues Mitglied für Ravensberg gewinnen: Unser lieber Spefux Sebastian hat den Deckel unterschrieben und sich entschieden der Gemeinschaft beizutreten. Wir blicken daher auf einen tollen Monat mit großartigen Veranstaltungen zurück und freuen uns auf den Juni, in dem unsere wichtigste Veranstaltung, nämlich das 98. Stiftungsfest, stattfindet. Wir hoffen hier ebenfalls auf große Beteiligung und sind voller Vorfreude!